Oberlaussitzer Umgebindehausstraße

Im Gegensatz zur über 1.000 Kilometer langen Regionalstrecke „Von der Elbe in den Harz“ handelt es sich bei der „Oberlaussitzer Umgebindehausstraße“ um einen 112 Kilometer langen Rundkurs durch einen faszinierenden Landstrich in Sachsen, der mit seinen Umgebindehäusern einen unverwechselbaren Architekturcharakter zeigt. Annähernd 20.000 Stück dieser Bauwerke gibt es grenzübergreifend im Dreiländereck Deutschland, Tschechien und Polen zu bewundern. Dieser Anblick ist einmalig und keine andere Region in Europa kann eine solche Dichte einer Volksbauweise vorweisen. Um 1400 entstanden die ersten Häuser dieser Art und wurden im 19. Jahrhundert durch die Steinhäuser verdrängt. Heute werden die einladenden Häuser mit zeitgemäßem Wohnkomfort kombiniert und vermitteln Behaglichkeit und bodenständige Gemütlichkeit.