Touren Modelle 2021 - Tourer gibt's auch kleiner
Tourer mit Motoren unter einem Liter Hubraum sind selten geworden. Gepflegt wird dieses kleine Segment derzeit eigentlich nur noch von Yamaha, wo man auf der Basis von MT-07 und MT-09 die Tracer-Versionen entwickelt hat. Sowohl die Zweizylinder-Baureihe wie auch die Dreizylinder-Baureihe weist mittlerweile auch eine GT-Version auf, also eine Tracer 7 GT und eine Tracer 9 GT.
Yamaha Tracer 7GT
Mit einer Motorleistung von 73 PS liegt die mit dem durchzugsstarken 689 ccm-Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattete Tracer 7GT als einziges Tourenmotorrad unterhalb der 10.000 Euro-Marke. Sie bringt allerlei tourenspezifisches Zubehör mit: 20 Liter fassende Seitenkoffer, eine Komfortsitzbank und einen ausreichend großen Windschild über einer recht knapp geschnittenen Halbschalenverkleidung und noch knapperen Handschützern. Aber die Tracer 7GT stellt auch keinen ausgewachsenen Tourer, sondern einen leichten Sporttourer dar; mit gerade 210 Kilogramm wiegt sie weniger als jedes andere halbwegs tourentaugliche Motorrad. Der 17 Liter-Tank ermöglicht Reichweiten von über 300 Kilometern.
Yamaha Tracer 9GT
Ein ganz anderes Kaliber – auch von ihrem Eignungsprofil her – ist dagegen die Yamaha Tracer 9 GT. Sie unterscheidet sich vom Basismodell Tracer 9 weitaus stärker als die kleinere Schwester von der Tracer 7: Beispielsweise ist die Tracer 9GT serienmäßig mit einem semiaktiven Fahrwerkssystem ausgerüstet, das die Parameter der vorderen USD-Gabel und des Zentralfederbeins selbständig reguliert. Der neue, 890 ccm große Dreizylindermotor bringt eine Maximalleistung von 119 PS und ein maximales Drehmoment von 93 Nm. Insofern ist ein Verbrauch von 5,0 Liter/100 km günstig; die Reichweite ist dank 18 Liter-Tank reichlich. Auch die restliche Ausrüstung verdeutlicht, dass die Tracer 9GT Touring-Potenzial hat: Eine 6-Achsen-IMU sorgt für sämtliche Daten zur Regelung von Traktionskontrolle, Wheeliekontrolle, Slidekontrolle und das schräglagensensitive Bremskontrollsystem; den Begriff „Kurven-ABS“ verwendet Yamaha nicht. Mit einem fahrfertigen Leergewicht von 220 Kilogramm und 186 Kilo Zuladung ist die Tracer 9GT auch für zwei schlanke Personen tauglich; ein Topcase zur Erhöhung des Gepäckvolumens ist zusätzlich erhältlich. Die umfangreiche Ausstattung – u.a. sind 10-stufig regelbare Heizgriffe, LED-Licht, LED-Kurvenlicht, zwei 3,5 Zoll TFT-Displays und ein Quickshifter serienmäßig an Bord – erklärt auch den relativ hohen Preisunterschied von 2.400 Euro zur Basisversion Tracer 9.
Preise - Händler - Probefahrt
Die Tracer 7 GT gibt es ab 10.199 €, die Tracer 9 GT startet bei 13.999 €. Details zu den Motorrädern findet ihr auf der Seite des Herstellers, wo ihr auch den Händler in eurer Nähe ausmachen könnt um mit ihm eine Probefahrt zu vereinbaren.
Nicht außer Acht lassen sollten Interessenten auch die besonders fahrsichere Niken; das innovative Motorrad mit den zwei Vorderrädern weist als GT einen größeren Windschild und Seitenkoffer bei einem Preis von 16.494 Euro auf.
Text © Ulf Böhringer
Fotos © Ulf Böhringer und Hersteller